Ganztagsschule

Unser Konzept der Ganztagsschule

Seit Februar 2012 (Beschluss der Deputation für Bildung) hat es eine intensive Diskussion über konzeptionelle Fragen zum Thema Ganztagsschule auf vielen Ebenen gegeben:

  • Arbeitsgruppen Bau, Essen, Pilotklassen
  • Dienstbesprechungen nach Hospitationen an bestehenden Ganztagsschulen
  • Elternbeirat
  • Kinderparlament
  • Planungstag aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Entwicklung zur Ganztagsschule nahm ihren Ausgang im von Jahr zu Jahr gestiegenen Bedarf an außerunterrichtlicher Betreuung, die durch die Bärenhöhle unter Regie des Schulvereines schließlich nicht mehr abgedeckt werden konnte. Nach der Entscheidung, dass die Gete Ganztagsschule wird, ging es um die Frage, wie gestalten wir die Schule so, dass die Kinder diese längere Zeit nutzen können, ihre Persönlichkeit in sozialer, emotionaler und kognitiver Hinsicht optimal weiterentwickeln zu können.

Das Konzept einer Ganztagsschule muss die vorhandenen Bedingungen (Personal, Räume, Gelände, Schulprofil) aufgreifen und weiterentwickeln. Es gilt aber auch Visionen zu entwerfen, wie das Lernen im vollentwickelten Ganztag aussehen soll. Dabei gehen wir von der Präambel und den Leitsätzen im Schulprogramm aus:

Präambel

Die Arbeit im Lebensraum Schule ist geprägt durch gegenseitige Wertschätzung. Wir stehen ein für gemeinschaftliches Lernen und Freude an Anstrengung, Leistung und Erfolg. Wir verstehen uns als Lerngemeinschaft von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Schulleitung, pädagogischen Mitarbeiterinnen und nicht unterrichtendem Personal.

Leitsatz

  • Wir begegnen uns mit Wertschätzung und respektieren die unterschiedlichen Aufgaben, Eigenarten und Leistungen aller an der Schule Beteiligten.
  • Die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen der Kinder ist uns besonders wichtig.
  • Wir wollen die Ressourcen der Kinder erkennen, ihre Talente fördern, Neugier wecken und erhalten, Selbstvertrauen und Lernfreude stärken.
  • Wir leben und lernen gemeinschaftlich und fördern dabei die individuellen Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder.
  • Kooperation und Transparenz durch guten Informationsfluss sind wesentlicher Bestandteil der schulischen Arbeit.